Arbeitsweise

Wie arbeite ich? Auf welche Punkte bei meiner Arbeitsweise lege ich wert? Wie wird dadurch eine Zusammenarbeit bestimmt. Die wichtigsten Punkte finden Sie hier...

Wissenschaftlich Fundiert

Ich bin als Vollblut-Praktiker weiterhin Wissenschaftler geblieben. Der Unterschied besteht im Dreiklang aus Beobachten, Verstehen und Intervenieren.

Mir ist es wichtig, Sie und Ihre Organisation in ihrer Einzigartigkeit verstehen zu lernen. Ich beobachte, kläre und hinterfrage, um ein gemeinsames Verständnis Ihres Anliegens zu erreichen. Dabei nutze ich meine „innere Landkarte“ aus wissenschaftlich fundierten Konzepten, um meine Beobachtungen einordnen zu können. Erst aus diesem Prozess entwickle ich den Beratungsansatz aus Zielen, Formaten und wirkungsvollen Methoden, um an Ihrem Anliegen bleiben zu können.

Somit entstehen individuell passende und nachhaltige Beratungsformate und Lösungen für Sie und Ihre Organisation, die am aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ausgerichtet sind.

Ressourcen & Lösungsorientiert

Was alle meine Beratungssettings eint, sind die Grundsätze der Lösungs- und Ressourcenorientierung. 
In der Mediation ist es oft hilfreich, mit den Medianten ein gemeinsames Verständnis vom Kern des Problems zu erarbeiten. Oft ist die Beschäftigung mit dem Problem auch Teil des Problems und führt zu keinem Ergebnis außer Frust. Die Coachees wüschen sich jedoch eine Veränderung – im Sinne von Spannungsabbau. Hier nützt doch eher die Frage: „Woran wird ihr Geschäftspartner merken, dass es sich verändert hat?“

Dabei darf das Problem im Sinne einer Ursachenforschung oder einer Prozessreflexion gern auf die Bühne, wenn danach die Frage besprochen wird: „Und was machen wir jetzt mit dem Wissen darüber?“ Dabei fokussiere ich die Interventionen gern auf die Ressourcen des Coachees. „Was hat Ihnen dabei geholfen? Mit Ihrem Wissen von heute, was hätten Sie in dieser Situation außerdem tun können?“ In meinen Beratungen geht es darum, die immanenten Lösungskompetenzen zu erkunden, in dem wir gemeinsam auf auf Stärken und Möglichkeiten der Klient:innen und ihres Systems schauen.

Systemisch

Coaching und Supervision sind für mich Unterstützungsleistungen mit Methodenvielfalt. Das macht das Expertentum aus. Dazu gehören z. B. die Aufstellung, das Rollenspiel und die Konfrontation, wenn sie ein geeignetes Mittel sind, das Anliegen des Coachees, in der aktuellen Arbeitshypothese zum Prozess klären zu können. Die Methode ist dabei nur Mittel zum Zweck und nicht Inhalt. Sie ist das Werkzeug im Prozessverlauf, der Prozessaufbau wiederum orientiert sich am Beratungsauftrag.

Meine Ausbildung hat einen systemischen und gruppendynamischen Bezug. Diese Einflüsse betrachte ich als die stärksten Handlungshintergründe in meiner Beratung. Für die Klienten heißt das, dass ich ihr Verhalten und ihre Entwicklung stets in der Auseinandersetzung mit deren direkten Umfeld und der Organisation betrachte. Die Wirkung von Coaching und Supervision werden immer mindestens zwei Systemebenen erreichen und so sollte es auch aufgebaut sein.

Praxisorientiert und Anschlussfähig

Ihr Alltagserleben bestimmt meine Beratung. Sie bringen Ihre Themen mit, wir erkunden das Anliegen dahinter, Entwickeln den Auftrag und klären Ihre Situation. Sie gehen mit Erkenntnissen, Handlungsalternativen und Ideen für Ihre Verhaltensänderungen - greifbar, passgenau und in verdaubaren Portionen. Dabei bin ich gern am Zahn der Zeit, manchmal auch ein paar Schritte voraus, aber immer nah an Ihrer Arbeitswirklichkeit.

Kostenfreies Erstgespräch

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderung besprechen und uns dabei persönlicher Kennenlernen. Gern telefonisch oder remote von Angesicht zu Angesicht. Ich freue mich auf Ihre kurze Kontaktaufnahme.

KontaktDirekt Anrufen